![Bild der auseinandergeschraubten FC11 von Wurkkos mit Akku](https://www.taschenlampen-vergleich.com/wp-content/uploads/2023/05/fc11-akku-1024x693.jpg)
Was bedeutet CRI bei Taschenlampen?
Lange Zeit, bevor es Taschenlampen und dieses Vergleichsportal gab, kannten die Menschen nur 4 Lichtquellen: Die Sonne, das Feuer, Glühwürmchen und den Mond. Klar, technisch gesehen ist der Mond keine Lichtquelle, denn er emittiert kein Licht, sondern reflektiert das Sonnenlicht. Und Glühwürmchen sind als Leuchtmittel eher unzuverlässig – aber wir wollen ja nicht kleinlich sein. Fakt ist, dass die Menschen Farben mit Abstand am besten unter Sonnenlicht wahrnehmen können. Nur unter dem Licht unseres ganz eigenen Gasriesen wirkt das Rot richtig rot, das Blau richtig blau, das Grün richtig grün und so weiter.
Mit der Einführung der Glühbirnen änderte sich zunächst relativ wenig in Bezug auf die Farbwahrnehmung, denn diese künstlichen Lichtquellen strahlten genau wie die Sonne ein breites Spektrum an Licht ab – sie waren nur eben wesentlich dunkler. Anders sieht es bei Leuchtstoffröhren und LEDs aus. Diese Lichtquellen verfügen nur über ein sehr begrenztes Lichtspektrum, welches meistens recht kalt ist. Das ist der Grund, warum viele Menschen kein Kunstlicht mögen. Die Farben wirken verwaschen und gräulich, ganz besonders Lebensmittel sehen unter einer kalten Leuchtstoffröhre regelrecht unappetitlich aus.
Wie erreicht man einen hohen CRI-Wert?
Die meisten LEDs emittieren in ihrem Urzustand zunächst einmal kaltes, blaues Licht. Erst mit dem Auftragen einer speziellen Leuchtstoffschicht (die von Vielen fälschlicherweise als Phosphorschicht bezeichnet wird – in Wahrheit handelt es sich hierbei um ein Gemisch verschiedener Stoffe wie z.B. seltener Erden) filtert man das blaue Licht nach und nach heraus.
Das Problem hierbei ist, dass diese „Umwandlung“ Energie schluckt und viel Wärme produziert. Daher haben High CRI-Lampen einen höheren Stromverbrauch als vergleichbare Low CRI-LEDs bei gleichen Lumenzahlen. Außerdem werden sie relativ schnell warm bis heiß. Das kann sich – rein theoretisch – auf lange Sicht auch auf die Lebensdauer so einer LED auswirken.
Wozu brauche ich eine High CRI Taschenlampe?
Vorteile von High CRI-LEDs
- Natürliche Farbwiedergabe
- augenschonenderes Licht
- Bessere Detaildarstellung
Vorteile von LOW CRI-LEDS
- höhere Energieeffizienz
- bessere Reichweite bei gleicher Leistung
- geringere Wärmeentwicklung
Was ist eine gute High CRI Taschenlampe?
In ihrem Test überzeugte uns die Wurkkos FC11 mit guter Helligkeit, stabiler Bauweise, gutem Schutz-Rating und einem wirklich überzeugenden Preis. Seitdem ist sie in der 4000K-Version auch meine aktuelle EDC-Lampe. Absolut empfehlenswert!
3 thoughts on “High CRI Taschenlampen”
Comments are closed.