
Taschenlampe zur Edelsteinbestimmung
Die Nitecore GEM8 soll die ideale Taschenlampe für jeden Gemmologen sein. Für alle, die bei diesem Begriff auch erstmal nur Fragezeichen vor Augen haben: Die Gemmologie ist die sogenannte Edelsteinkunde. Warum aber sollten Edelsteinschleifer, -Sammler, -Schürfer oder auch Juweliere genau so eine Lampe brauchen? Geht da nicht auch jede andere Lampe? Das finden wir hier gemeinsam heraus.
Einsatzgebiet
Eine Taschenlampe, die für ein recht breites Aufgabengebiet wie in der Gemmologie gedacht ist, muss schon einiges können – also schauen wir mal, ob die GEM8 von Nitecore halten kann, was sie verspricht.
Wetterschutz
Die GEM8 ist wasserdicht nach IPX8 und damit gegen dauerhaftes Untertauchen in einer (theoretischen) Tiefe von 2m geschützt. das ist schon mal super für Sammler und Schürfer also jeden, der im Outdoor-Bereich mit Steinen zu tun hat.
Für eine weitere Berufsgruppe ist das aber auch extrem wichtig: die Edelsteinschleifer. Denn da Edelsteine für gewöhnlich nass geschliffen werden, kann es in so einer Schleiferwerkstatt schon mal recht feucht werden. Etwas schade ist die Tatsache, dass die Staubdichtigkeit nicht getestet wurde. Ich hatte bisher keine Probleme mit Staub in meiner GEM8. Und natürlich kann man argumentieren, dass eine Lampe die Wasserdicht ist, auch staubdicht ist. Aber schön wäre es schon, wenn eine Lampe für Steinsammler auch garantiert staubdicht ist.
Fallschutz
Die Nitecore GEM8 wurde aus hochfestem Flugzeugaluminium gefertigt und ist damit sehr stabil. Nitecore garantiert einen Fallschutz aus einer Höhe von bis zu einem Meter. Das ist zwar nicht der Wahnsinn, aber in diesem Fall noch in Ordnung.
Lichtquelle
Die LED muss – ganz besonders für Edelsteinschleifer und Juweliere – ein sehr homogenes Licht erzeugen. Und das tut die GEM8 von Nitecore auf jeden Fall. Im Bereich „Licht“ werden wir genauer darauf eingehen.
Design
Was Design mit einer Lampe für Juweliere zu tun hat? Viel! Aber nicht so, wie ihr denkt. Die Nitecore GEM8 wurde so designed, dass man den Lampenkopf direkt auf den Stein setzen kann. Da dieser Lampenkopf wie eine kleine Röhre geformt ist, gibt es immer genug Abstand zwischen Stein und Mineralglas-Linse. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass die Linse keinen Schaden nimmt und die LED ein dauerhaft störungsfreies Lichtbild liefert.
Positiv:
- Wasserdicht nach IPX8
- Fallschutz: 1m
- hochwertige LED
Negativ:
- Staubschutz nicht garantiert
Funktionsumfang

Key Features
Hier gibt es nicht so wahnsinnig viel zu berichten. Die GEM8 wird per Drehrad ein- und ausgeschaltet. Mittels dieses Rades wird auch die Helligkeit der Lampe eingestellt – und zwar stufenlos. Das ist schon ziemlich super, denn die Lampe wird in erster Linie zur Untersuchung von Steinen eingesetzt. Und da kein Stein dem anderen gleicht und jeder seine ganz speziellen Eigenarten hat, kann man das Licht so individuell für jeden Stein einstellen.
Wie gesagt – das ist nicht wahnsinnig viel, aber dem Zweck absolut angemessen.
Special Features

Ein nettes, kleines Feature ist das aufgedruckte Linieal an der Seite der Lampe. Die Skala reicht von 0 bis 8 cm. Für Juweliere und Edelsteinschleifer ist das eher nichts, denn sie benutzen zum Abmessen der Steine hochpräzise Messschieber. Für die schnelle Untersuchung im Feld ist das aber voll ok.
Positiv:
- Stufenlose Helligkeitseinstellung von 1 bis 500 Lumen
Negativ:
- nichts 😉
Licht





LED & Reflektor
Die Nitecore GEM8 arbeitet mit einer CREE XP-L HI V3 mit maximal 500 Lumen. Diese LED ist speziell für einen recht fokussierten Beam konzipiert worden. Da sie ohne Reflektor auskommen muss, hilft der röhrenartige Lampenkopf, das Licht wirklich auf einen Spot zu konzentrieren. Soweit ich das erkennen kann, wurde diese LED in ihrer „Dedomed“ Variante verbaut. Jedenfalls ist keine Kuppel über der Leuchtstoffschicht zu erkennen. Das sollte ebenfalls bei der Vermeidung von Streulicht helfen.
Wozu das alles gut ist? Bei der Kontrolle von Steinen – ganz besonders Edelsteinen und Halbedelsteinen – ist ein möglichst gerades Eindringen der Lichtstrahlen wichtig. So können Risse und Unreinheiten schneller und sicherer erkannt werden.
Leider bin ich schon hin und wieder mal an die Grenzen der maximalen 500 Lumen gestoßen. Bei wirklich großen und dunklen Steinen – wie z.B. Obsidian – reicht die Leuchtkraft der GEM8 mitunter nicht immer aus.
Es gibt übrigens noch ein paar sogenannte „Schwesternmodelle“ der GEM8. Diese haben teilweise stärkere LEDs mit bis zu 800 Lumen oder arbeiten mit einer UV-LED. Damit kann man bestimmte Edelsteine auf ihre Echtheit untersuchen.
Lichtqualität

Die Qualität der Lichtquelle kann ich leider nur beschreiben – nicht mit Zahlen und Fakten belegen. Denn beispielsweise einen CRI-Wert habe ich zum Zeitpunkt dieses Tests nirgendwo finden können. Allzu hoch scheint er mir aber nicht zu sein. Wenn ich schätzen sollte, würde ich auf rund 70 CRI tippen. Das ist nicht unbedingt der Hammer, ist für die Funktion dieser speziellen Lampe aber auch nicht wirklich relevant. Die Farbtemperatur schätze ich auf ungefähr 6000K.
Positiv:
- 500 Lumen
- sehr homogenes Lichtbild
Negativ:
- recht niedriger CRI-Wert
Design
Optik
Vom Prinzip her müsste ich diesen Part hier weglassen, denn die GEM8 ist eine reine Arbeitslampe. Das merkt man schon allein daran, dass die Funktion NICHT dem Design folgt. Hier ist es genau andersherum. Die Gem8 ist weder Hübsch, noch cool oder niedlich – sie hat nen Rüssel, und das ist in den seltensten Fällen sexy 😉
Verarbeitungsqualität
Traditionell eine der stärken von Nitecore: die Verarbeitungsqualität. Und auch bei der GEM8 gibt es keinen Grund zur Beanstandung. Sie besteht aus hochfestem Flugzeugaluminium, der Schalter hat nen wunderbaren „Klick“, die O-Ringe sitzen stramm und die Gewinde sind sauber verabeitet. Erste Sahne!
Haptik & Bedienbarkeit
Auch bei der Haptik schneidet die Nitecore GEM8 gut ab. Sie fühlt sich absolut wertig an, der Drehschalter lässt sich einhändig und (ganz wichtig) auch mit Handschuhen bedienen. Außerdem kann die Lampe auch ganz vorne am Lampenkopf geführt werden – denn wirklich heiß wird die GEM8 auch bei 500 Lumen nicht wirklich.
Positiv:
- Hervorragende Verarbeitung
- problemlos mit Handschuhen bedienbar
Negativ:
- Design
Stromversorgung
Akku
Die Nitecore GEM8 hat glücklicherweise einen Wechselakku. Warum das wichtig ist? Nun, jeder Akku gibt irgendwann mal den Geist auf. Bei fest verbauten Akkus bedeutet das gleichzeitig das Aus für die Lampe. Im Fall der GEM8 tauscht man einfach den Akku und macht mit nem Neuen weiter. Hervorragend!
Auch cool: wer keinen 18650er Akku nutzen möchte, kann stattdessen auch 2 CR123er Akkus einlegen.
Auch wichtig und leider nicht selbstverständlich: Auch wenn Nitecore der GEM8 einen gebrandeten Nitecore-Akku mit auf den Weg gibt, kann man sie auch mit herkömmlichen 18650er Akkus betreiben.
Lademöglichkeiten
Leider lässt sich die GEM8 nicht intern laden, daher ist man auf ein externes Ladegerät angewiesen, das kompatibel mit 18650er Akkus ist.
Positiv:
- Wechselakku
- kompatibel mit 18650er und CR123 Akkus
Negativ:
- keine interne Lademöglichkeit
Einsatzdauer
Hier kann ich leider nicht wirklich viel sagen außer: die GEM8 von Nitecore hat mich bisher nie im Stich gelassen. Da ich die Lampe grundsätzlich einmal im Monat lade, kam ich nie an die Grenzen ihrer Fähigkeiten.
Klar, ich bin kein Profi-Schleifer und daher ist die GEM8 nicht täglich bei mir im Einsatz, aber ich hatte nicht einen Fall, in dem ich aufgrund eines zu schwachen Akkus nicht weiterarbeiten konnte.
Nitecore selbst gibt die Laufzeit bei maximal 500 Lumen auf einer Stunde an. Vom Prinzip her klingt das realistisch, doch wird die GEM8 höchstwahrscheinlich nirgendwo so genutzt. Zumindest ich schalte sie immer nur kurz an. Sobald ich kontrolliert habe, was ich kontrollieren wollte, geht die Lampe wieder aus. Für gewöhnlich dauert das nur wenige Sekunden.
Kurz gesagt: mit einem guten 18650er Akku und ohne die sowieso nur selten nötigen, maximalen 500 Lumen kommt ihr mit der GEM8 locker mehrere Stunden klar.
Positiv:
- mehrere Stunden reine Arbeitszeit bei mittlerer Helligkeit
Negativ:
- nur eine Stunde Laufzeit bei 500 Lumen
Lieferumfang & Preis
Beim Lieferumfang zeigt Nitecore sich von seiner besten Seite. Neben einem Lanyard und zwei Ersatz-O-Ringen gibt es eine dezent gebrandete Gürteltasche und einen 18650er Akku mit 2.300 mAh gratis dazu. Daher geht der Preis von teilweise über 60 € auch – aus meiner Sicht – vollkommen in Ordnung.
Positiv:
- Lanyard
- Ersatz-O-Ringe
- Gürteltasche
- 18650er Akku
Negativ:
- nichts 😉
Fazit
Was kann ich abschließend zu der Nitecore GEM8 sagen? Alles in Allem bin ich noch immer vollkommen zufrieden mit ihr. Sie tut genau das, was sie soll und das schon seit über zwei Jahren – ohne jegliche Macken. Auch der mitgelieferte Akku hält bis jetzt tapfer durch.
Wem kann ich die Lampe empfehlen? Ganz klar: der eigentlichen Zielgruppe. die GEM8 ist eine gute Lampe für Juweliere und Edelsteinschleifer. Auch Hobby-Steinsammler dürften ihre Freude damit haben.
Interessant könnten auch die anderen Modelle der Nitecore GEM-Serie sein. Die GEM10 ist eher für die Untersuchung von Rohsteinen gedacht und hat 800 Lumen. Außerdem gibt es noch die GEM8UV und die GEM10UV, die beide mit UV-LEDs ausgestattet sind.
Test-Ergebnis:
„Sehr gut“
Punkteverteilung
- Einsatzgebiet: 4,5 / 5
- Funktionsumfang: 5 / 5
- Licht: 4 / 5
- Design/Verarbeitung: 4,5 / 5
- Stromversorgung: 4 / 5
- Einsatzdauer: 4,5 / 5
- Lieferumfang: 5 / 5