DIE EDC-Allround-Lampe schlechthin?
Die Wurkkos HD01 Pro ist die Nachfolgerin der HD01 und der HD01 UV. Die HD01 wurde vor einiger Zeit von mir getestet und hat nicht nur sehr gut abgeschnitten, sondern auch das recht seltene „Must Have“-Siegel bekommen. Kann die „Pro“ da weitermachen, wo ihre Vorgänger aufhörten? Das musste ich unbedingt herausfinden – denn immerhin stand der Verbleib der HD01 (meiner aktuellen EDC-Lampe) in meinem EDC-Kit zur Debatte.
Einsatzgebiet der Wurkkos HD01 Pro
Als klassische Multifunktions-EDC-Taschenlampe macht die Wuekkos HD01 Pro eigentlich alles genauso, wie ihre Vorgängerin. Mit dem Hauptlicht könnt ihr in die „Ferne“ schauen, das seitliche LED-Panel erzeugt ein brauchbares Arbeitslicht und dank des RGB-Panels könnt ihr sogar Farblicht erzeugen.
Dann haben wir noch den grünen Laser, den ihr natürlich nur Indoor Verwenden dürft 😉.
Neu ist die UV-Leuchte. Mit ihr wird die Wurkkos HD01 Pro zu einer Mischung aus der originalen HD01 und der HD01 UV.
Ebenfalls bekannt ist der doppelte Gürtelclip und das magnetische Heck, mit der die Pro an vielen magnetischen Oberflächen befestigt werden kann.
Was leider auch noch „original“ ist: das IP-Rating. Noch immer kommt die Wurkkos HD01 Pro nur mit einem IP65 Rating daher. Damit ist sie gegen Strahlwasser aus jeder Richtung geschützt – aber fällt sie euch einmal ins Wasser, kanns schon vorbei sein mit ihr. Klar sollte das unter normalen Umständen niemals soweit kommen – aber in meinen Augen sollte ein besseres IP-Rating – gerade bei einer „Pro“-Variante – drin sein.
Positiv:
- Multifunktional
- Doppelter Gürtelclip
- magnetisches Heck
- Flut- und Spotlicht
Negativ:
- nur gegen Strahlwasser geschützt
Funktionsumfang der Wurkkos HD01 Pro
Key Features
Hier gibt es keine Veränderungen im Vergleich zur ursprünglichen HD01 von Wurkkos. Es gibt eine Haupt-LED mit 3 Helligkeitsstufen (20, 100, 450 Lumen), einem Torbo mit 1.200 Lumen und einem Moonlight-Mode mit 1 Lumen.
Die seitliche, weiße LED-Leiste hat lediglich 3 Stufen (1, 25 und 180 Lumen). Die reichen für den Nahbereich aber vollkommen aus.
Dann gibt es wieder die RGB-LEDs, die zwar nicht in ihrer Helligkeit, dafür aber in ihrem Farbton verändert werden können.
Der grüne Laser kann nur ein- und ausgeschaltet werden, ist aber auch im Strobe aktiv.
Und auch die UV-LED kann nur aktiviert und deaktiviert werden.
Special Features
Da sieht’s leider – genau wie bei der HD01 – etwas düster aus.
Es gibt nur ein nennenswertes und ein paar „nette“ Special Features“. Nennenswert: der Strobe. Der feuert mit den maximalen 1.200 Lumen und ist recht effektiv.
Die mehr oder weniger „netten“ Features sind dBlink-Modes der Farb-LED. Ihr könnt die RGB-Lichtleiste dabei in jeder beliebigen Farbe blinken lassen, oder in Regenbogenfarben bzw. vielfarbigen Tropfen durchlaufen lassen. Sinnvoll ist davon vielleicht der Blinkmodus. Da dieser aber in seiner Helligkeit eingeschränkt ist, kann man ihn auch nur begrenzt als Signal im Outdoor-Bereich einsetzen.
Was leider noch immer fehlt: ein SOS- oder Beacon-Mode. Kommt schon Wurkkos – das kann doch nicht so schwer sein, oder??
Positiv:
- Gut verteilte Helligkeitsstufen
- taktischer Strobe
Negativ:
- Kein SOS- oder Beacon Mode
Licht der Wurkkos HD01 Pro
LED & Reflektor
Bei den Leuchtmitteln hat sich – mal abgesehen von der UV-LED überhaupt nichts getan. Das ist in diesem Fall aber auch vollkommen in Ordnung. Ich mochte die Haupt-LED der HD01 schon sehr, da sie einen guten Mix aus Reichweite und Nahrbereichsausleuchtung produzierte. Die RGB-Lichtsleiste erzeugt sehr schöne, helle Farben (inklusive dem noch immer vollkommen unnötigen aber trotzdem lustigen Licht-Effekte-Zirkus) und die Flutlicht-LED sorgt für ein wirklich tolles Arbeitslicht. Wenn ihr mal im Dunkeln ne Panne mit eurem Auto oder Fahrrad habt – dann WOLLT ihr dieses Licht dabei haben 😉
Der Laser erfüllt seinen Zweck, ist schön hell und ne tolle Spielerei in nebligen Räumen😁.
Die UV-LED arbeitet auf einer Wellenlänge von 365 nm und liegt damit im nicht sichtbaren Bereich, anders als das Licht von echten Bernstein-UV-Lampen (mit knapp 400nm). Sie funktioniert auf jeden Fall ziemlich gut: stark reflektierende Objekte oder organische Substanzen leuchten unter ihren Licht hell auf, auch das Kontrollieren von Geldscheinen ist problemlos möglich.
Lichtqualität
Hier mach ich’s kurz: Super! Wie bereits oben kurz angerissen: die Haupt-LED erzeugt ein sehr gleichmäßiges Licht und erreicht trotzdem eine Respektable Reichweite von ungefähr 120 Metern. Die CRI-Werte kann ich nicht messen, doch Wurkkos gibt hier den Wert von 90 an – und irgendwie kann ich das auch (rein optisch) bestätigen.
Positiv:
- Gute Haupt-LED mit toller Reichweite
- Tolles Flutlicht
- Tolles Farblicht
- Schön heller, grüner Laser
- Effektives UV-Licht
Negativ:
- Nichts 🙂
Design der Wurkkos HD01 Pro
Optik
Rein am Aussehen hat sich nicht wahnsinnig viel getan. Die Wurkkos HD01 Pro ist genauso groß wie ihre Vorgängerin auch der Gürtelclip ist identisch. Lediglich an den Reflektoren bzw. den LEDs und der Gehäuseoberseite kann man Unterschiede erkennen. Sind die nun eingebauten Vertiefungen im Gehäuse in irgendeiner Art sinnvoll? Jein! Es mag sich um minimale Verbesserungen handeln – doch ich spüre schon einen Unterschied im Handling der Pro gegenüber der ersten Generation. Sie hat einfach etwas mehr Grip als die HD01.
Ansonsten: Auch wenn ich das Ark-Feld-Barrendesign, an dem Wurkkos sich hier stark orientiert hat, nicht so umwerfend gut finde, kann man der Wurkkos HD01 Pro eine gewisse Eleganz nicht absprechen. Von daher: gut!
Auch die LED-Beleuchtung, die man auch dauerhaft aktivieren kann, um die Wurkkos HD01 Pro im Dunkeln einfacher zu finden ist geblieben. Aber warum auch nicht – war ja schon im Original ein tolles Feature.
Verarbeitungsqualität
Auch hier gibt es kaum etwas aufregendes zu berichten. Die Verarbeitungsqualität ist auf dem gewohnt hohen Wurkkos-Standard. Nichts knarzt oder wackelt, alles sitzt bombenfest. Auch die Lampe selbst kam in einem vollkommen makellosen Zustand hier an. Aber wie gesagt – das bin ich von Wurkkos auch nicht anders gewohnt. Klar gibt es Hersteller, die hier noch mal ne Schippe drauflegen – aber die kosten dann entsprechend auch deutlich mehr. In ihrer Preiskategorie ist Wurkkos aber einer unter wenigen.
Einen deutlichen Unterschied gibt es aber auf jeden Fall noch – und dieser freut mich ganz besonders weil man an ihm erkennt, dass Wurkkos auf Kundenfeedback hört. Bei der originalen HD01 saßen der Reflektor bzw. der Laseremitter noch sehr dicht am Lampenende – so dass die Mineralglasabdeckung direkt mit dem Lampenende abschloss – so hat man bei der HD01 Pro alles etwas in das Lampeninnere zurückgezogen.
Das Ergebnis ist ein nicht mehr runder, sondern eher eckiger Lichthof um das noch immer runde Lichtzentrum. Das ist erstmal ungewöhnlich – wenn es einem denn auffällt, bringt aber einen gewaltigen Vorteil mit sich: die Mineralglaslinse ist deutlich besser geschützt. Bei der weißen LED war das nie ein Problem – doch Kratzer vor der Laserlinse, das ist schon störend, weil der Laserstrahl nicht mehr 100% fokussiert ist. Hier hat man also definitiv eine Verbesserung erreicht. Super!
Haptik & Bedienbarkeit
Wie bereits erwähnt – am Design hat sich kaum etwas geändert – und damit sind auch die etwas scharfkantigen Ecken geblieben. Das ist jetzt nichts, was in irgendeiner Form ein Grund wäre, die HD01 Pro nicht zu kaufen, will es aber trotzdem mal erwähnt haben.
Was sich aber auf jeden Fall verändert hat: Wurkkos hat an der Hitzentwicklung geschraubt! Leider habe ich die HD01 nicht mehr hier um sie zu Vergleichszwecken heranziehen zu können. Daher kann ich nur vermuten, dass die HD01 Pro sich nun schneller in der Helligkeit runterregelt – denn sie wird zwar noch immer sehr warm – aber eben nicht mehr heiß! Sehr gut!
Die Bedienung selbst ist für eine so funktionsreiche Lampe mit nur zwei Buttons erstaunlich simpel, was auch an den wirklich guten Druckpunkten der beiden Steuerungstasten liegt. Alle Tastenkombinationen passen in eine sehr übersichtliche Tabelle. Glaubt ihr nicht? Hier unten ist der Beweis 😜
Klicks | Funktion | Zusatzfunktionen |
---|---|---|
1x obere Taste | Laser einschalten und ausschalten des Lasers bzw. des seitlichen LED-Panels | |
2x obere Taste | seitliches LED-Panel (weiß) aktivieren | Helligkeitsverstellung durch Halten der oberen Taste |
3x obere Taste | Effekt-Modus des seitlichen LED-Panels (RGB) aktivieren | Moduswechsel durch Doppelklick der oberen Taste |
4x obere Taste | Lampe sperren | |
5x obere Taste | Permanent-Modus der beiden Powertasten aktivieren oder deaktivieren | |
obere Taste gedrückt halten | Seitliches LED-Panel (RGB) aktivieren | Blinkmodus aktivieren durch Doppelklick, Farbwechsel durch gedrückt halten der oberen Taste |
1x untere Taste | Haupt-LED aktivieren | Helligkeitsverstellung durch Halten der unteren Taste |
2x untere Taste | UV-LED aktivieren | |
3x untere Taste | Strobe-Modus | |
4x untere Taste | Lampe sperren | |
untere Taste halten | Moonlight-Modus |
Wie HD01-Veteranen erkennen werden, ist die Bedienung der HD01 Pro praktisch identisch mit der der HD01. Der einzige Unterschied liegt im Doppelklick der unteren Taste – dieser aktiviert nun nicht mehr den Turbo (der jetzt beim Gedrückthalten der Taste als letzte Helligkeitsstufe aktiviert wird), sondern das UV-Licht.
Positiv:
- Schicke Optik
- Tolle Verarbeitung
- Einfache Bedienung
- Kein Hitzeproblem mehr
Negativ:
- Nichts 🙂
Stromversorgung der Wurkkos HD01 Pro
Akku
Ganu wie die HD01 kommt auch die Wurkkos HD01 Pro mit einem fest verbauten, 1.200 mAh Litium-Polymer Akku daher. Ist das auch immer noch schade? Ja – auf jeden Fall. Ich finde es noch immer schade, dass man im Fall der Fälle mit der HD01 Pro buchstäblich im Dunkeln sitzt – und ohne Powerbank ist dann tatsächliche Ende im Gelände.
Aber: der LiPo-Akku hat auch seine Vorteile. Er verliert deutlich weniger Kraft im Standby-Modus. Das heißt, ihr könnt die HD01 Pro ohne große Probleme mehrere Monate im Handschuhfach eures Autos aufbewahren – sie wird trotzdem einsatzbereit sein, wenn ihr sie dann mal braucht.
Lademöglichkeiten
Auch die HD01 Pro wird über einen internen USB Typ-C Port geladen. Eine Powerbank-Funktion sucht man hier vergebens – bei einer EDC-Lampe mit 1.200 mAh Akkukapazität ist das aber auch kein Grund für nen Punktabzug.
Positiv:
- intern aufladbar
- 1.200 mAh LiPo-Akku
- lange Standby-Zeit
Negativ:
- fest verbauter Akku – kein Wechsel möglich.
Einsatzdauer der Wurkkos HD01 Pro
Da sich weder beim Akku, noch an den grundlegenden LED-Konfisgurationen etwas verändert hat (mal abgesehen von der UV-LED) war hier keine Veränderung zu erwarten. Und ja – die Laufzeiten der Wurkkos HD01 Pro sind identisch mit denen der HD01. Nach ziemlich genau einer Stunde ist im Turbomodus Schluss. Im High-Mode gehen nach guten anderthalb Stunden die Lichter aus.
Die seitlichen LED-Panels halten im High-Mode 2 Stunden durch während die 25 Lumen des Medium-Modes euch über 6,5 Stunden Licht bescheren. Nicht getestet habe ich den 1 Lumen-Modus – der soll geschlagene 70 Stunden aktiv bleiben! Da die übrigen Laufzeitangaben des Herstellers mit meinen Testergebnissen übereinstimmen, kann man davon ausgehen, dass auch diese 70 Stunden realistisch sind.
Für ne recht kleine EDC-Lampe ist das schon ziemlich gut.
Positiv:
- Gute Laufzeiten der Haupt-LED
- Bis zu 70 Stunden im Moonlight-Mode
Negativ:
- Nichts 🙂
Lieferumfang / Preis-Leistung der Wurkkos HD01 Pro
Hier hat sich seit der ursprünglichen HD01 nichts getan. Enthalten sind noch immer ein USB Typ-C Ladekabel und ein Lanyard. Wegen des fest verbauten LiPo-Akkus braucht man keinen Ersatz-Akku und damit auch keine Ersatz-Dichtungsringe.
Kommen wir zum Preis: Die zum Testzeitpunkt geforderten 39 € bei Amazon bzw. 47 € bei Wurkkos (dieser Preis wird mit Sicherheit demnächst noch fallen) sind – wie schon bei der HD01 – eine echte Kampfansage an die Konkurrenz. Günstiger bekommt man eine so vielseitige Lampe nirgends – jedenfalls nicht von einem etablierten Hersteller. Fakt ist aber auch: man erkauft sich diesen Preis mit der sehr überschaubaren Garantieleistung, die bei Wurkkos schon nach einem Jahr endet. Bei mir war das bisher aber kein Problem, denn alle meine Wurkkos-Lampen, die ihre Garantiezeit überschritten haben, laufen noch immer wie ne 1.
Positiv:
- Konkurrenzloser Preis
- Inkl. USB-Kabel und Lanyard
Negativ:
- Nur ein Jahr Garantie (dafür aber auch ein sehr guter Preis)
Fazit zur Wurkkos HD01 Pro
Wie man diesem Review sicherlich entnehmen konnte, kann ich nicht anders, als die Wurkkos HD01 Pro gut – bzw. mehr als gut zu finden. Auch wenn sie fast alle Schwächen ihrer Vorgängerin behalten hat, gibt es trotzdem zwei Punkte, die diese Lampe deutlich besser und damit den Aufpreis wert machen. Zum Einen die Tatsache, dass es nun zusätzlich zu der Haupt-LED und dem Laser noch die UV-LED gibt. Zum anderen wäre zu erwähnen, dass die Mineralglasabdeckung vor der Haupt-LED nun weiter im Gehäuse drin sitzt und somit besser vor Kratzern geschützt ist.
Schade ist definitiv die verpasste Chance für ein besseres IP-Rating – der mit Abstand größte Downer bei diesem ansonsten wirklichen guten Allround-Produkt.
Trotzdem: Wer eine so vielseitige Lampe sucht, wird sie wahrscheinlich nicht so einfach finden. Aktuell gibt es mehrere vergleichbare Lampen auf dem Markt, die ebenfalls eine Kombination aus weißem Licht, UV-Licht und Laser bieten. Von all denen bietet aber lediglich die RovyVon Angel Eyes E80 noch ein zusätzliches Rot- und Flutlicht. Aber eben kein vollwertiges RGB-Panel mit frei wählbarem Farbton. Was man auch bedenken muss: all diese Alternativen kosten einiges mehr als die Wurkkos HD01 Pro.
Daher mein Fazit: wer gesteigerten Wert auf eine lange Garantiedauer legt UND nicht unbedingt auf die Kosten achten muss, der kann gerne zu der RovyVon Angel Eyes E80 oder beispielsweise der Niteye E26 Kunai UV greifen. Für alle anderen ist die Wurkkos HD01 Pro ein echtes „Must Have“.
Eine Frage stellt sich mir nun allerdings schon in Hinblick auf die HD01 und die HD01 UV: Wer soll die jetzt noch kaufen? Beide Modelle wirken im Vergleich zur HD01 Pro wie eine abgespeckte aber nicht wirklich viel günstigere Version der Pro.
Wurkkos HD01 Pro kaufen
Bevor ihr die HD01 Pro bei Amazon kauft, werft mal einen Blick in den Wurkkos Online-Shop. Ihr müsst dann zwar ungefähr 10 Tage auf die Lieferung warten – oftmals aber zu einem deutlich besseren Preis.
Wenn ihr aber so gar nicht warten könnt (was ich ehrlich gesagt absolut verstehen kann), dann bekommt ihr die Wurkkos HD01 Pro natürlich auch direkt bei Amazon. Manchmal sind auch hier die Wurkkos-Lampen rabattiert.
Alternativen zur Wurkkos HD01 Pro
Ein wirklich interessanter Konkurrent ist die Niteye E26 Kunai UV. Sie verfügt zwar nicht über ein seitliches LED-Panel und damit über Rotlicht – doch dafür ist sie einfacher in der Bedienung – auch dank des tollen Hecktasters!
Ihr könnt auf Rotlicht nicht verzichten, braucht aber auch mind. einen Hecktaster – eigentlich sogar zwei? Dann könnte die eher taktische RovyVon Angel Eyes E80 der absolute Hauptgewinn für euch sein!
Test-Ergebnis:
„Sehr gut“
Punkteverteilung
- Einsatzgebiet: 4 / 5
- Funktionsumfang: 4 / 5
- Licht: 5 / 5
- Design/Verarbeitung: 5 / 5
- Stromversorgung: 4 / 5
- Einsatzdauer: 5 / 5
- Lieferumfang: 5 / 5